Local SEO

Wollen Sie, dass potentielle Kunden Ihr lokales Unternehmen und Ihre Angebote online finden? - Wenn ja, sollten Sie Ihre Onlinepräsenzen optimieren lassen. Das Stichwort hierbei ist Local SEO.

Was ist Local SEO?

Unter Local SEO versteht man die Suchmaschinenoptimierung der eigenen Webseite und weiterer anderer Einträge/Erwähnungen des eigenen Geschäfts auf fremden Webseiten, Branchenverzeichnissen etc. mit dem Ziel, die Platzierung (Ranking) bei lokalen Suchergebnissen zum positiven zu beeinflussen. Das alles hat den Zweck letztlich besser von potentiellen Kunden gefunden zu werden und mehr Umsatz durch eine größere Kundenzahl zu generieren.

Was sind lokale Suchergebnisse?

So ziemlich alle großen Suchmaschinen, allen voran Google, unterscheiden anhand der eingegebenen Suchbegriffe zwischen lokalen Suchanfragen und globalen Suchanfragen. Wenn Sie zum Beispiel den Begriff "Zahnarzt" oder "Apotheke" eingeben ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie einen Zahnarzt oder Apotheke in der Nähe Ihres aktuellen Standortes suchen. Die Apotheke im 500km entfernten Berlin interessiert Sie dagegen nicht. Google gibt Ihnen als Ergebnis daher vor allem sog. lokale Suchergebnisse aus - direkt aus Ihrem Ort oder dem Umfeld. Ihren Standort kennt Google anhand Ihrer IP-Adresse oder anhand der GPS-Daten Ihres Smartphones.

Warum genau sollten Sie als lokaler Unternehmer Local SEO-Maßnahmen durchführen?

Laut einer Umfrage des Online-Dienstleisters Yext vom Juni 2017 unter 1000 repräsentativen Deutschen, starten mittlerweile ca. 80% der Deutschen lokale Suchanfragen über diverse Suchmaschinen, allen voran Google. Nur 44% der befragten gaben an, direkt über die Webseite des Geschäfts/Marke zu suchen. 30% der Befragten suchen direkt bei GoogleMaps.

Der überwiegende Teil der lokalen Suchanfragen (83%) erfolgt dabei über mobile Endgeräte und nur noch sehr selten über den PC.

Restaurants, Ärzte und lokale Einzelhandels/Dienstleistungsunternehmen werden dabei von den Konsumenten am häufigsten lokal gesucht. 78% der Suchenden werden nach der Suche sofort aktiv und nehmen direkt Kontakt auf. Sogar etwa 50% der lokalen Suchanfragen führen innerhalb eines Tages zum Besuch des gefundenen Geschäfts direkt vor Ort und im Idealfall zum Kauf.

Die Onlinesuche verschmilzt also immer stärker mit dem Besuch und Einkauf in einem lokalen Geschäft. Deshalb sollten auch „Offline“-Unternehmen ihre Onlinepräsenz pflegen und ausbauen um von dieser Entwicklung profitieren zu können.

Welche Bereiche Ihrer Onlinepräsenz sind für Local SEO relevant?

  • Google My Business-Seite
  • Website & Landing Page
  • Brancheneinträge
  • Penalties & Backlinks
  • Kundenbewertungen auf Bewertungsportalen & Google Maps
  • Social Media-Aktivitäten
  • Lokale Online-Ranking-Faktoren

Laut einer Expertenstudie von SEO MOZ aus dem Jahr 2015 lassen sich die lokalen Rankingfaktoren etwa so darstellen:

Webseitenqualität (insbesondere Geschwindigkeits- und Mobilgeräteoptimierung), Backlinks auf die eigene Webseite, das Google My Business Profil und Online-Firmeneinträge sind also die vier wichtigsten Säulen beim Ranking. Daher sollte darauf besonderen Wert gelegt werden. Dennoch sind auch die anderen aufgelisteten Bereiche nicht zu unterschätzen und können den entscheidenden Vorsprung vor Ihrem Mitbewerber ausmachen.

Vorgehen bei der Local SEO-Optimierung

Die Basis

Ausgangspunkt und zugleich wichtigste Grundvoraussetzung bei der SEO-Optimierung muss sein, dass man selbst bereit und willens ist die Veränderungen, die das Internet in Bezug auf das lokale Marketing mit sich bringt, anzunehmen und für das eigene Business das bestmögliche dabei herauszuholen. Wer kontinuierlich und in kleinen Schritten Local SEO betreibt, wird niemals auf dem Weg das eigene Geschäft vom lokalen Wettbewerb abzuheben das falsche tun, sondern wird durch eine bessere Darstellung in den Suchergebnissen mittelfristig mehr Kunden ins eigene Geschäft holen und damit mehr Umsatz generieren.

Die Bestandsaufnahme

Bevor aktiv Local SEO-Maßnahmen ergriffen werden können, muss zunächst eine Aufnahme des Ist-Stands erfolgen. Daher werden im ersten Schritt alle betroffenen Bereiche und Themen die Einfluss auf die Suchergebnisdarstellung haben können analysiert.

Ermittlung der richtigen/wahren Informationen zum betroffenen Unternehmen anhand einer Checkliste:

  • Informationen auf der Google My Business-Seite
  • Struktur und Informationen auf der Website / Landing Page
  • Analyse der vorhandenen Brancheneinträge
  • Vorkommen von organischen Links oder Penalties
  • Existierende Kundenbewertungen
  • Informationen auf den genutzten Social Media-Kanälen
  • Festlegung der Optimierungen und zeitliche Planung

Sobald der Ist-Bestand aufgenommen ist kann es an die Festlegung der durchzuführenden Optimierungen gehen und die zeitliche Planung dieser.

Durchführung der Optimierungen

Je nachdem wie der Ist-Stand im Vergleich zu den möglichen Optimierungen ausfällt, dauert die Optimierung länger oder kürzer. Generell gilt: Es muss nicht alles auf einmal optimiert werden, es kommt vielmehr auf kontinuierliche Verbesserung an.

Entwicklung und weitere Strategie

Nachdem die Optimierungen durchgeführt sind, besteht die weitere Local SEO-Strategie darin, ein Auge auf wenige wichtige Komponenten zu richten

  • Das Setzen von Links auf die eigene Webseite durch andere herbeiführen
  • Mehr und besseren Content kreiren
  • Google My Business - Seite aktuell halten und Beiträge posten
  • zahlreiche gute Kundenbewertungen erhalten und auf diese reagieren

Wenn Sie Ihren Mitbewerben einen Schritt voraus sein möchten, führen wir gerne die Local-SEO-Optimierungen für Sie durch. Kontaktieren Sie uns einfach unverbindlich!